Ausstellung “Camille Claudel und Bernhard Hoetger” im Musée Camille Claudel
Ausstellung “Camille Claudel und Bernhard Hoetger” im Musée Camille Claudel
Das Musée Camille Claudel lädt Sie ein, ab September 2026 eine außergewöhnliche Ausstellung zu entdecken, die 2025 im Paula Modersohn-Becker Museum in Bremen und in der Alten Nationalgalerie in Berlin zu sehen war: « Camille Claudel und Bernhard Hoetger ».
Diese Ausstellung vereint die Werke von 2 Künstlern, deren Wege sich bei zahlreichen Gelegenheiten in Paris um die Wende zum 20. Jahrhundert kreuzten: Camille Claudel und Bernhard Hoetger. Beide waren gleichermaßen auf der Suche nach Anerkennung und teilten den Wunsch, sich vom Einfluss des Meisters der Bildhauerei, Auguste Rodin, zu emanzipieren. Im Jahr 1905 wurden die Werke der französischen Bildhauerin in der Galerie des Kunsthändlers Eugène Blot zusammen mit denen des zehn Jahre jüngeren deutschen Künstlers ausgestellt. Inmitten der Avantgarde entwickelte jeder Künstler eine einzigartige künstlerische Lebendigkeit, deren Ausstrahlung über die Grenzen hinausging. Mehr als 120 Jahre später sind diese beiden Hauptfiguren der Bildhauerei für die Dauer dieser Ausstellung wieder vereint.
Lassen Sie sich dieses unumgängliche Ereignis nicht entgehen. Buchen Sie jetzt Ihre Eintrittskarte online und schwingen Sie sich in den Rhythmus der Kunst und der Emotionen!
-
Durchschnittliche Dauer 2 Stunden
-
Sprachen Französisch, Englisch
-
Schwierigkeit: Für alle geeignet
Vom 12.09.2026 bis zum 10.01.2027
- 10 € pro Erwachsener.
- Ermäßigter Tarif (Inhaber der Karte für kinderreiche Familien, Senioren + 60 Jahre): 6 €.
- Freier Eintritt: am 1. Sonntag des Monats für Einzelpersonen, Studenten und Jugendliche unter 26 Jahren, wissenschaftliches Museumspersonal, Inhaber des Bildungspasses, eines ICOM-, Presse- oder Kulturministeriumsausweises, Arbeitssuchende, Empfänger des RSA oder des Mindestaltersgeldes, Kriegsbeschädigte und ihre Begleiter, Besucher mit Behinderung und ihre Begleiter, Mitglieder der Freunde des Camille Claudel-Museums und Einwohner von Nogent-sur-Seine.
- Der Eintritt ins Museum
Sommeröffnungszeiten – vom 5. April bis zum 31. Oktober
Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Montag geschlossen
Winteröffnungszeiten – vom 2. November bis 31. März
Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Montags und dienstags geschlossen.
Empfang von Gruppen nach Voranmeldung dienstags.
An folgenden Feiertagen geschlossen: 1. Januar, 1. Mai, 1. November und 25. Dezember. An anderen Feiertagen, außer den vier oben genannten Daten, ist das Museum an den üblichen Tagen und zu den üblichen Öffnungszeiten für Besucher geöffnet. Schließung um 16 Uhr am 24. und 31. Dezember.
Schließung des kostenpflichtigen Kartenverkaufs: ½ Stunde vor Schließung des Museums.
- Kostenlos für Personen unter 26 Jahren
- Eine Ausstellung, die die Ausstellung von 1905 nachstellt
- Eine Ausstellung über die Emanzipation seines Meisters
MUSEE CAMILLE CLAUDEL
Camille Claudel lebte in Nogent-sur-Seine, als sie noch im Teenageralter ihre Berufung zur Künstlerin bekräftigte.
Dort lernte sie den Bildhauer Alfred Boucher kennen, der ihre außergewöhnliche Veranlagung erkannte und sie bei ihrer Ausbildung in Nogent-sur-Seine und später in Paris beriet.
Heute bildet das Haus, in dem sie lebte, einen Flügel des großen Gebäudes, in dem das Museum untergebracht ist.
45 Werke von Camille Claudel geben einen Einblick in alle Etappen und Facetten ihrer künstlerischen Laufbahn. Sie folgen auf ein Ensemble von 150 Skulpturen, die das reiche Schaffen ihrer Zeit repräsentieren, von Alfred Boucher über Paul Dubois und Antoine Bourdelle bis hin zu Auguste Rodin.
Diese Perspektive zeigt, in welchem Maße Camille Claudel sich in ihre Zeit einfügt, sich aber auch auf eine zutiefst originelle Weise von ihr abhebt.
Das ganze Jahr über gibt es ein reichhaltiges Programm an Sonderausstellungen, Vorträgen, Veranstaltungen, Führungen und Modellier-Workshops für Familien und junges Publikum.
10400 Nogent-sur-Seine
-
Tourisme et Handicap