Ein Winter abseits der ausgetretenen Pfade im Massiv der Vogesen
Die Vogesen im Schnee zu entdecken, hat etwas Magisches an sich. Lassen Sie sich von Margot und Julien vom Reiseblog Hello Travelers für Ihren nächsten Aufenthalt in den Vogesen im Winter inspirieren, von Naturwanderungen bis hin zu Weihnachtsmärkten abseits der üblichen Touristenpfade.
Entdecken Sie das Vogesenmassiv im Winter!
Anfang Dezember fuhren wir für drei Tage ins Elsass, um die einzigartige Natur des Vogesenmassivs und die Weihnachtsmärkte zu genießen. Bei unserer Ankunft stellten wir fest, dass der Schnee die Tannenwälder bereits vollständig bedeckt hatte und uns eine Kulisse bot, die an das finnische Lappland erinnerte. Das erinnert uns wieder einmal daran, dass man nicht weit reisen muss, um sich wie ein Fremder und im Einklang mit der Natur zu fühlen.


Der Lac Blanc und der Lac Noir im Kaysersberger Tal.
An unserem ersten Tag haben wir unsere Koffer im Ferienort Lac Blanc in einem kleinen, voll ausgestatteten Studio in idealer Lage abgestellt. Auf dem Weg dorthin entdeckten wir den Lac Blanc, der unser Favorit dieses Aufenthalts bleiben wird. Stellen Sie sich einen tiefblauen Hochgebirgssee vor, der sich in die Berge schmiegt und von Tannen umgeben ist, und Sie haben die wahre Postkarte der Vogesen im Winter! Es ist nicht ratsam, im Winter zum Belmont-Observatorium aufzusteigen, aber die Aussicht vom Strand, der sich am Fuße des Parkplatzes befindet, ist herrlich.
Ein paar Minuten mit dem Auto entfernt liegt der Lac Noir, der ebenfalls einen Besuch wert ist. Es handelt sich um einen Gletschersee, der sich auf 955 m Höhe befindet. Es gibt einen Wanderweg, der um den See herumführt und auf dem man eine schöne Aussicht genießen kann. Die gute Nachricht ist, dass der Weg im Winter auch ohne Schneeschuhe begehbar ist! Es ist also der perfekte Ort, um in der Natur zu wandern und sich zu erholen.




Schneeschuhwanderung in den Vogesen
Um den Zauber der Vogesenwälder im Schnee zu entdecken, haben wir eine Schneeschuhwanderung vom Col de la Schlucht aus unternommen. Begleitet wurden wir von Laurent Cahon, einem Bergbegleiter und Gründer des Bureau Montagne Hautes Vosges. Auch wenn es im Vogesenmassiv zahlreiche markierte Schneeschuhwanderwege gibt, empfehlen wir zu 100 %, einen Ausflug mit einem Bergführer zu buchen, um die Berge auf andere Weise zu entdecken. Wir haben absolut magische Landschaften dank vertraulicher Routen entdeckt, denen man nur mit einem Bergführer folgen kann, der die Gegend in- und auswendig kennt.


Mehrere Stunden lang liefen wir durch die verschneiten Tannen und hielten Ausschau nach Tierspuren und den kleinen Details, die die Natur so schön machen. Es war ein magischer, zeitloser Moment, an den wir uns noch lange erinnern werden. Anschließend gingen wir zum Aufwärmen ans Feuer in einer echten mongolischen Jurte. Ein Tapetenwechsel war garantiert!
Je nach Lust und sportlichem Niveau können Sie sich für eine Halbtagestour oder für ein etwas originelleres Konzept entscheiden, das Laurent vorschlägt, wie z. B. eine Schneeschuhwanderung mit Raclette oder eine Schneeschuhwanderung mit Champagner zu Silvester.
Kleine Erinnerung an die Anweisungen des Naturparks Ballons des Vosges :
1/ Informieren Sie sich vor Ihrem Ausflug über die Ruhezonen und die Vorschriften.
2/ Bleiben Sie auf den markierten Routen, außer wenn Sie von einem Führer begleitet werden.
3/ Führen Sie Ihren Hund an der Leine.
4/ Respektieren Sie die Stille der Natur.
5/ Aktivitäten am Tag bevorzugen

Die Gaschney-Station im Munstertal
Die Station Gaschney ist ein Muss im Munstertal. Wenn Sie Skitouren, Rodeln oder Schneeschuhwanderungen lieben, werden Sie hier bestimmt fündig! Und auch für Fußgänger ist dieser Ort empfehlenswert. Wir sind zu Fuß auf die Anhöhen des Ortes hinaufgelaufen und haben eine erhabene 360°-Aussicht genossen. Vom Parkplatz aus muss man dem Weg folgen, der in Richtung der Ferme Auberge du Schiessroth hinaufführt. Der Aufstieg ist einfach und erfolgt auf einem befestigten Weg. Wenn der Himmel nach 20 Minuten Wanderung klar ist, ist die Aussicht atemberaubend!

Besuchen Sie zu Weihnachten einen Weinkeller!
Was wäre ein Aufenthalt im Elsass ohne den Besuch eines Weinkellers? Tradition verpflichtet: Wir sind von den Bergen herabgestiegen, um an einer Besichtigung eines "Weihnachtskellers" teilzunehmen. Im Dezember öffnen viele Winzer ihre Türen in einer festlichen Atmosphäre, um originelle Führungen durchzuführen und einen geselligen Moment zu teilen.
Wir haben uns für das Weingut Jean-Baptiste Adam in Ammerschwihr entschieden, für eine Besichtigung zum Thema Legenden und Anekdoten, die sich um die alten Eichenfässer des Weinguts ranken. Ein sehr angenehmer Besuch, der von einer Verkostung ihrer besten Weine begleitet wurde.


Staunen Sie auf den traditionellen Weihnachtsmärkten!
Wer im Dezember ins Elsass reist, muss zwangsläufig an Weihnachtsmärkte denken. Auch wenn die Region für ihre großen, unumgänglichen Märkte wie Colmar, Riquewihr oder Kaysersberg bekannt ist, hatten wir Lust, einen intimeren und vertraulicheren Markt zu entdecken. Wir haben uns für den Weihnachtsmarkt in Munster entschieden.
Der Weihnachtsmarkt in den Bergen par excellence, auf dem sich die Einheimischen treffen, um einen Glühwein am Feuer zu trinken oder die traditionelle Münsterkäse-Suppe zu probieren. Der Markt ist nicht sehr groß, aber er ist einen Besuch wert, wenn Sie in der Nähe sind. Er ist auch von Colmar aus mit den Weihnachtspendelbussen erreichbar, die freitags, samstags und sonntags verkehren. Bei dieser Gelegenheit können Sie einige süße Spezialitäten aus dem Elsass probieren, wie z. B. Manala (unumgänglich und so gut), Ogey und viele andere.

