Großformat :  Kultur & Kulturerbe, Mit der Familie, Weihnachten, Winter

Weihnachten: Zeit der Traditionen im Grand Est

Sie nähren unsere schönsten Erinnerungen an die Weihnachtszeit und werden von Generation zu Generation weitergegeben: In der Vorweihnachtszeit gibt es unzählige Bräuche. Ein Überblick über die Traditionen, die uns besonders wichtig sind!

Lustre de Noël en boules Meisenthal

Traditionen zum Probieren

In der Region Grand Est stellt man sich schnell hinter den Herd, um die Kekse unserer Kindheit zu backen, die nach einem Nachmittag am Kamin duften.

Mannele und Bredele: die Leckereien zum Jahresende

Die für die Region typischen Weihnachtsleckereien sind eine echte Tradition in der Vorweihnachtszeit. Schon zu Beginn der Adventszeit durchziehen köstliche Düfte die Küchen der Familien, was beweist, dass köstliche kleine Gebäcke vorbereitet werden. Dazu gehören Mannele, die lustigen Männchen aus Brioche und Schokoladenstückchen, aber auch Bredele, kleine Kekse in verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen: Sterne, Tannenbäume und Rauten mit Anis-, Gewürz-, Honig- oder Marmeladengeschmack.

Der rote Zucker aus dem Hause Simon

Als handwerkliche Tradition, aber vor allem als Familienepos steht der Rote Zucker der Familie Simon für ein einzigartiges Know-how, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Zur Weihnachtszeit schwelgt man in diesen Süßigkeiten: In einem betörenden Rot stellen diese Bonbons Tiere, Figuren und Gegenstände aus der Weihnachtszeit dar. Mit jedem Bissen schwelgt man in Kindheitserinnerungen an ein Weihnachtsfest mit der Familie vor dem Kamin.

Traditionen zum Feiern

Auf der Seite des Grand Est reimt sich das Weihnachtsfest auf Veranstaltungen, die man erleben und teilen kann!

Das Fest des Heiligen Nikolaus

Das Fest des Heiligen Nikolaus, das am 6. Dezember gefeiert wird, ist eine sehr alte und beliebte Tradition in der Region Grand Est, insbesondere in Nancy, Saint-Nicolas-de-Port und Metz. Als Schutzheiliger der Kinder, Schulkinder und Seeleute verkörpert St. Nikolaus Großzügigkeit und Schutz als Belohnung für Kinder, die brav waren. Am Abend des 5. Dezember zieht St. Nikolaus mit seinem Esel und Knecht Ruprecht von Haus zu Haus: Wenn die Kinder brav waren, schenkt ihnen St. Nikolaus köstliche Lebkuchen mit seinem Konterfei und Geschenke. Andernfalls werden die weniger gehorsamen Kinder von Knecht Ruprecht zurechtgewiesen. Am Nikolaustag kommen die Familien zusammen und die Kinder packen ihre Geschenke aus. In den Städten wird mit zahlreichen organisierten Veranstaltungen und Umzügen gefeiert.

Defilé de la Saint-Nicolas à Nancy
Marché de Noël à Haguenau
Glaçage et décoration des Saint-Nicolas en pain d'épices

Die Krippen

In dieser Zeit werden Krippen, die die Szene der Geburt Christi darstellen, in Kirchen, Museen, auf zentralen Plätzen in Dörfern oder sogar in Privathäusern aufgestellt. Manche wirken mit ihren kunstvoll geschnitzten Figuren wie echte Kunstwerke. Mechanische Krippen, traditionelle Krippen und sogar lebende Krippen... egal in welchem Stil, man bewundert diese Szenen wie echte Gemälde und freut sich über diesen kulturellen Reichtum, der uns in den Zauber von Weihnachten eintauchen lässt.

Traditionen zum Bestaunen

Wenn Weihnachten vor der Tür steht, weht ein Hauch von Magie durch die Städte des Grand Est. Die Städte und Dörfer erstrahlen im Lichterglanz, die Straßen werden belebt und auf den Gesichtern ist ein Lächeln zu sehen, und das aus gutem Grund: Es gibt viel zu sehen!

Der Weihnachtsbaum

Die Tanne, der ewige Baum des Lebens, ist ein Muss an Weihnachten: In allen Häusern, Geschäften und sogar auf den Straßen ist Platz für Tannenbäume, die mit dekorativen Kugeln geschmückt, mit Lametta beleuchtet und mit einem Stern gekrönt sind. In den Vogesen findet man übrigens das Centre International d'Art Verrier in Meisenthal, das seit 1999 mit Leidenschaft und Fachwissen Weihnachtskugeln herstellt. Der Legende nach verhinderte nämlich eine starke Trockenperiode, dass die Weihnachtsbäume in den Vogesen geschmückt werden konnten, weil es an Früchten fehlte. Ein Glasbläser aus Götzenbruck fand eine Alternative, indem er einige Kugeln blies, und seitdem hat der CIAV die Fackel übernommen. In Vannes-le-Châtel ist es heute übrigens möglich, in der Glaswerkstatt des CERFAV seine eigene Weihnachtskugel zu kreieren: ein kreativer und geselliger Moment, den man mit der ganzen Familie erleben kann! Die großen geschmückten Tannenbäume sind ein Muss: in Straßburg auf der Place Kléber, in Metz auf der Place de la République oder auch auf der Place Stanislas in Nancy.

Die Weihnachtsmärkte

Die Region ist berühmt für ihre bezaubernden Weihnachtsmärkte, die jedes Jahr Besucher aus aller Welt anziehen. Diese Märkte gehören zu den ältesten und authentischsten in Europa und schaffen eine märchenhafte Atmosphäre im Herzen der Städte und Dörfer der Region. Zwischen Gastronomie, Kunsthandwerk, Animationen und Dekorationen sind die Weihnachtsmärkte für den Ruf des Grand Est verantwortlich. Was uns am meisten gefällt? Ihre Vielfalt: Schlendern Sie über einen der symbolträchtigen Märkte in den Großstädten, die mittelalterlichen Märkte oder die Märkte der lokalen Handwerker im Herzen der Dörfer.